Beratung in Leipzig

Ausgangspunkt unserer Arbeit ist, dass lesbische, schwule, bisexuelle, trans*(idente), intergeschlechtliche, queere und asexuelle Menschen (kurz LSBTIANQ*) Diskriminierung, Stigmatisierung und Pathologisierung aufgrund ihrer individuellen Lebensweisen erleben. Nicht selten müssen sie erst soziale, rechtliche und medizinische Hürden überwinden, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Diese belastenden Situationen in Familie, Kita/Schule, am Arbeitsplatz, in der Freizeit sowie im Gesundheitswesen und bei Behörden können zu psychischen Krisen und körperlichen Beeinträchtigungen führen. Nicht immer ist es leicht, ein offenes Ohr zu finden und geeignete Unterstützungsmöglichkeiten zu erlangen.

Wir bieten psychosoziale Beratung zu Fragen rund um sexuelle Orientierungen, geschlechtliche Identitäten sowie queeren Lebensweisen.


OFFENE SPRECHSTUNDE!

Wir bieten mittwochs jeweils von 15 bis 17 Uhr eine offene Sprechstunde in unserer psychosozialen Beratungsstelle:

– Termine á 25 Minuten
– Anmeldung telefonisch oder per messenger am gleichen Tag mittwochs jeweils morgens 09:00 – 10:00 Uhr: 0157 382 535 41
– Anfragen, die außerhalb der o.g. Zeit gestellt werden, finden keine Berücksichtigung für die offene Sprechstunde!

Beratungsort: Demmeringstr. 32, 04177 Leipzig, Dachgeschoss. Fahrstuhl ist vorhanden.
Beratung auf Deutsch oder Englisch möglich*

*Durch die Kurzfristigkeit der Termine können wir die Organisation von Sprachmittlung für andere Sprachen leider nicht gewährleisten. Bei Bedarf vereinbart bitte einen regulären Termin mit uns.

Wir freuen uns über eure Anmeldungen!


Talk about it!
Queere Jugend- und Familienberatung

  • Du wohnst in Leipzig, bist unter 27 Jahre?
  • Du bist z.B. trans*, inter*, nicht-binär, schwul, lesbisch, bisexuell, pansexuell oder asexuell oder du bist dir noch nicht ganz sicher?
  • Dich beschäftigen Themen rund ums Queersein, sexuelle Orientierung oder Geschlecht?
  • Du hast Fragen, die du dich sonst nicht traust, zu stellen
  • Du fühlst dich in deiner Haut nicht wohl und vielleicht nicht dem Geschlecht zugehörig, das für dich bei der Geburt eingetragenen wurde?


    Du kannst dir schon sicher sein mit allem.

    Du kannst noch offene Fragen haben.
    Du bist in der queeren Jugendberatung immer herzlich willkommen.
    Wir akzeptieren dich ganz wie du bist.


    Wie wir arbeiten?

  • offen

  • akzeptierend
  • an deinen Bedarfen und Wünschen orientiert
  • mit gesetzlicher Schweigepflicht
  • bei Bedarf mit Dolmetscher*innen


    Wer kommt zu uns?
  • Kinder- und Jugendliche (bis 27 Jahre)
  • Eltern
  • Lehrerkräfte, Sozialarbeiter*innen und andere Fachkräfte

    Wie läuft so eine Beratung ab?
  • Kostenlos.
  • Vor Ort, per Telefon oder per Videocall.
  • Auf Wunsch anonym.
  • Du kannst allein oder in Begleitung kommen.
  • In der Beratung entscheidest du, worüber wir sprechen
  • Wir schauen gemeinsam nach einem guten Weg für dich.


    Welche Themen können wir besprechen?

    • Coming-out

    • Sexualität und Geschlechtsidentität

    • Probleme mit Familie, Beziehung, Schule

    • Gewalterfahrung, Diskriminierung

    • Medizinische und/oder rechtliche Prozesse

    • Verweisberatung

    • Information über die Community und unsere Gruppenangebote

    • und vieles mehr…

      Scroll zum Ende der Seite für Kontaktmöglichkeiten!

Zielgruppen

Unabhängig von Religion, Alter, Nationalität, sexueller und/oder geschlechtlicher Identität beraten und begleiten wir:

  • Lesben
  • Schwule
  • Bi-oder pansexuelle Personen
  • trans* Personen
  • inter* Personen
  • nicht-binäre Menschen
  • queere Menschen
  • Eltern, Familien, An- und Zugehörige
  • Freund*innen
  • Partner*innen
  • Multiplikator*innen
  • Menschen, die bezüglich ihrer Identität und/oder ihres Geschlechts verunsichert sind
  • Selbsthilfegruppen
  • sonstige Ratsuchende

Angebot

  • Wir beraten je nach persönlichem Anliegen individuell und nach gemeinsamer Terminvereinbarung.
  • Eine Telefonberatung ist ebenso möglich.
  • Wir begleiten bei persönlichen, rechtlichen und medizinischen Prozessen.
  • Wir stellen nach Bedarf Kontakt zu akzeptierenden Psychotherapeut_innen, Rechtsanwält_innen und Mediziner_innen her.
  • Wir beraten auch Eltern, An- und Zugehörige und Partner*innen.
  • Wir vermitteln an spezifische Einrichtungen, zum Beispiel Antidiskriminierungsstellen.

Mögliche Beratungsthemen können sein:

    • Coming Out
    • Trans* (Peerberatung gegeben)
    • Nicht-Binarität
    • Körperliche und geschlechtliche Vielfalt
    • sexuelle Orientierungen
    • Beziehung(en), Familie
    • Kinderwunsch, Elternschaft, Erziehungsfragen
    • Diskriminierungs- und/oder Gewalterfahrungen
    • Einsamkeit und Anschlusssuche
    • Medizinische Diagnosen und Maßnahmen (Hormonetherapie, Logopädie, chirurgische Eingriffe am Geschlecht)
    • Namens- und Personenstandsänderung
    • Unsere Angebote sind kostenfrei und anonym.

Beratungssprechzeiten

Mo-Do 12-18 (nur nach Vereinbarung)

Kontakt

Ansprechpartner*in

Tammo Wende | Angewandte Sexualwissenschaft (M.A.), Systemischer Berater

Kaio Fiala | Dipl.-Psych., sys. Therapeut i.A.

Sascha Lehmann | Klinische Psychologie und Psychotherapeutie (M.Sc.) i.A.

Deborah Mannai | Sexualpädagogin, Facherzieherin für Inklusion und systemische Beraterin

Adresse

RosaLinde Leipzig e.V.
Demmeringstr. 32
04177 Leipzig

Telefon

0157 38253541 (Sascha Lehmann)

0178 2173401 (Tammo Wende)

0157 52884984 (Kaio Fiala)

0163 2727796 (Deborah Mannai)

E-Mail

beratung@rosalinde-leipzig.de

jugendberatung@rosalinde-leipzig.de

kaio.fiala@rosalinde-leipzig.de

Erreichbarkeit

Auf Grund mehrerer Beratungen pro Tag ist am besten via Mail oder WhatsApp gewährleistet.

Barrierefreiheit

Der Zugang zu unseren Räumen und das WC sind barrierefrei. Alle weiteren Infos finden sich hier.

Kontaktformular

Wie alt bist du?

Aus welchem Landkreis kommst du?

2 + 8 =