Schulprojekt

Der RosaLinde Leipzig e. V. bietet Bildungsveranstaltungen für Jugendliche zu Themen rund um sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt an. Mit vielfältigen Methoden im Gepäck bieten unsere Ehrenamtlichen den Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit den Themen vielfältiger Lebens- und Liebensweisen auseinanderzusetzen, Fragen zu stellen und Stereotype abzubauen. Die Inhalte des Workshops dienen der Wissensvermittlung und Akzeptanzförderung bezüglich queerer Lebensrealitäten sowie der Sensibilisierung für und des Abbaus von Diskriminierungsmechanismen.

Im Rahmen unserer Workshops bekommen die Schüler*innen zum einen Informationen zum Thema und erlernen Handlungsstrategien, um Queerfeindlichkeit zu begegnen. Weiterhin haben sie die Möglichkeit, anonym Fragen an die Ehrenamtlichen zu deren Biografie und Erfahrungen zu stellen. Das Projekt schafft damit einen Raum, in dem Fragen z.B. zu Coming-Out, Diskriminierungserfahrungen, oder Beziehungen, „aus erster Hand“ beantwortet werden können. Damit wollen wir eine Perspektivenübernahme anregen und die Empathie-Entwicklung der Schüler*innen fördern.

Konzept

Unsere Projekte verstehen wir als Antidiskriminierungsarbeit, der ein intersektionaler Anspruch zu Grunde liegt. Die Workshops enthalten nur vereinzelt sexualpädagogische Anteile, diese entstehen meist durch die Fragen der Jugendlichen.

Ziele unserer Arbeit sind:

  • Wissensvermittlung zu verschiedenen sexuellen und romantischen Orientierungen, Beziehungsmodellen und Geschlechtsidentitäten sowie Intergeschlechtlichkeit
  • Sensibilisierung für und Abbau von unterschiedlichen Diskriminierungsmechanismen
  • Bearbeitung von Stereotypen und Vorurteilen
  • Empowerment von queeren Jugendlichen

Wir arbeiten zielgruppenspezifisch und setzen je nach Art der Veranstaltung und Aufgeschlossenheit der Teilnehmenden unterschiedliche Methoden ein. Statt Frontalunterricht bieten wir den Jugendlichen spielerische Methoden, Gruppenarbeitsphasen und Möglichkeiten des Meinungsaustauschs. Einen idealtypischen Projektablauf finden Sie hier (PDF). Alle Eltern werden von uns durch einen Elternbrief über die Veranstaltung informiert.

Grundlage für unsere Arbeit ist der Orientierungsrahmen für Familien- und Sexualerziehung des Kultusministeriums Sachsen (pdf), der ausdrücklich Bildungsangebote zu Homo-, Bi-, Asexualität, Trans- und Intergeschlechtlichkeit an sächsischen Schulen befürwortet und die Bedeutsamkeit externer Angebote betont.

Wir gehören dem Bundesverband Queere Bildung e.V. an und arbeiten nach dessen Qualitätsstandards.

Für ehrenamtliche Teamer*innen

Unser Ehrenamtsteam besteht aus jungen Menschen (18-27 Jahre), welche ihre gelebten Erfahrungen als z.B. lesbische, schwule, bisexuelle, asexuelle, trans*, inter* oder nicht-binäre Person mitbringen. Sie verfügen über eine pädagogische Qualifizierung für dieses Projekt und werden durch Fortbildungen und regelmäßige Projekttreffen vorbereitet und engmaschig begleitet. Gemeinsam werden vergangene Projekte reflektiert und ausgewertet.


Unser Angebot

Das Bildungsprojekt bietet Workshops für folgende Zielgruppen an:

  • Jugendliche ab Klassenstufe 7 in Schulen (alle Schulformen einschließlich Berufs- und Förderschulen),
  • Freizeiteinrichtungen, FSJ-Gruppen, Gruppen der politischen Jugendbildung etc.

Für einen Workshop sollte ein Zeitraum von 180 – 220 Minuten eingeplant werden.
Pro Workshop nehmen wir eine Aufwandspauschale von 75 € – unabhängig von der Länge der Veranstaltung. Hierbei ist es uns wichtig, dass die Gelder nicht von den Teilnehmenden getragen werden. Informationen zu möglichen Finanzierungen (Fördertöpfe, Schulgelder, uvm.) können gerne bei uns erfragt werden.

Kontakt

Sie sind an unserem Angebot für Ihre Schule oder Jugendgruppe interessiert? Bitte schicken Sie unser Buchungsformular digital ausgefüllt per Mail an schulprojekt@rosalinde-leipzig.de.

Du bist 18-25 Jahre alt, verortest dich selbst im lstbiaq* Spektrum, wirst noch mind. zwei Jahre in Leipzig bleiben und möchtest als Teamer*in tätig sein? Dann melde dich mit dem ausgefüllten Kennenlernformular bei Johanna unter schulprojekt@rosalinde-leipzig.de

Praktikumsanfragen unter Berücksichtung der hier genannten Kriterien bitte an Johanna Heinrich via bildung@rosalinde-leipzig.de schicken!

RosaLinde Leipzig e.V.
Demmeringstr. 32
04177 Leipzig
Johanna Heinrich
0177 7114380
schulprojekt@rosalinde-leipzig.de